BGH BEJAHT SCHADENSERSATZPFLICHT EINES FANS GEGENÜBER DEM VEREIN
Nach Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) haften Krawallmacher und Böllerwerfer im Stadion gegenüber dem sanktionierten Verein. […]
Die FIFA und der DFB sowie die angeschlossenen Verbände müssen ein weiteres Mal erfahren, dass sie sich nicht im rechtsfreien, fußballautarken, Rechtsraum bewegen. Anordnungen, Verfügungen und Strafen bedürfen einer rechtlichen Grundlage. Im Fall des SV Wilhelmshaven war diese im Vereinsrecht zu suchen. […]
Heute verkündete der Bundesgerichtshof (BGH) sein Urteil über den Fall „Pechstein“. Bereits im März war vor dem BGH mündlich über den Fall verhandelt worden. Claudia Pechstein hat verloren. Die Eisschnellläuferin verklagt den Eisschnelllauf-Weltverband ISU auf Schadensersatz. Dabei spielt die Frage der Wirksamkeit von Klauseln, die den Athleten bei sportrechtlichen Streitigkeiten den Gang zu den Zivilgerichten [...]
Es gibt nur noch wenige Monopole in Deutschland. Der Sportwetten-Markt ist einer davon. Seit Jahren beschäftigen sich die obersten Gerichte mit dem gegenwärtig fortdauernden Sportwetten-Monopol – welches erneut für unionsrechtswidrig eingestuft wurde. […]
Paukenschlag in Karlsruhe! Der BGH spricht dem Leichtathleten Charles Friedek einen Schadensersatzanspruch gegen den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu. Letzterer hatte dem Athleten zu Unrecht die Olympiateilnahme verweigert. Mit dem Revisionsprozess geht ein sieben Jahre langer Rechtsstreit des Leverkuseners mit dem DOSB zu Ende, oder besser gesagt: eine Etappe. […]
Michael Jordan, the famous former NBA basketball player, cares for his name and image if necessary also with legal means. Most recently he successfully challenged the unauthorized use of its image by a supermarket chain. This turned out to be expensive advertising. A court ordered the grocery chain to pay $9 Million compensation. […]
Kommt es in Stadien während Sportveranstaltungen zu Zuschauerausschreitungen, so bittet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die ausrichtenden Vereine zur Kasse. Die Verbandsstrafe muss zunächst der Verein selbst tragen, er kann jedoch die Zuschauer aufgrund ihres Fehlverhaltens in Regress nehmen. Dies entschied das Landgericht Köln […]
Das neue Reglement des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) für die Spielervermittlung ist vom Landgericht Frankfurt/Main in einem Nebenverfahren teilweise für ungültig erklärt worden. Es wurde vom DFB auf Anordnung der FIFA eingeführt und löste die bisherige Lizenzierung von April dieses Jahres an ab. Vorausgegangen war der Gerichtsentscheidung ein Antrag auf einstweilige Verfügung des Unternehmens Rogon Sportmanagement […]
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Aber dennoch kann diese Erkenntnis zumindest dem Grunde nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH, Urt. v. 26.03.2015, Rs. C-279/13) entnommen werden. Es ging dort im Wesentlichen um die Frage der Auslegung einer europäischen Richtlinie, […]