­
1 12, 2015

SPORTRECHT – JAHRESRÜCKBLICK 2015

Von |01. Dezember 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Der Sport blickt auf ein ereignisreiches, ja skandalträchtiges Jahr 2015 zurück. Die Welt des Sportrechts nicht minder. Nahezu alle der jüngsten Skandale im Sport sind mit juristischen Fragen verknüpft. Zudem gab es eine Menge interessanter Gerichtsurteile. Unser Rückblick auf das Sportrecht im Jahr 2015! […]

13 10, 2015

BGH VERDONNERT DOSB ZUM SCHADENSERSATZ – DER FALL FRIEDEK

Von |13. Oktober 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Paukenschlag in Karlsruhe! Der BGH spricht dem Leichtathleten Charles Friedek einen Schadensersatzanspruch gegen den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu. Letzterer hatte dem Athleten zu Unrecht die Olympiateilnahme verweigert. Mit dem Revisionsprozess geht ein sieben Jahre langer Rechtsstreit des Leverkuseners mit dem DOSB zu Ende, oder besser gesagt: eine Etappe. […]

27 05, 2015

ABWÄLZUNG VON VERBANDSSTRAFEN AUF ZUSCHAUER

Von |27. Mai 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Kommt es in Stadien während Sportveranstaltungen zu Zuschauerausschreitungen, so bittet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die ausrichtenden Vereine zur Kasse. Die Verbandsstrafe muss zunächst der Verein selbst tragen, er kann jedoch die Zuschauer aufgrund ihres Fehlverhaltens in Regress nehmen. Dies entschied das Landgericht Köln […]

4 05, 2015

SPIELERVERMITTLERREGLEMENT DES DFB TEILWEISE UNGÜLTIG

Von |04. Mai 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Das neue Reglement des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) für die Spielervermittlung ist vom Landgericht Frankfurt/Main in einem Nebenverfahren teilweise für ungültig erklärt worden. Es wurde vom DFB auf Anordnung der FIFA eingeführt und löste die bisherige Lizenzierung von April dieses Jahres an ab. Vorausgegangen war der Gerichtsentscheidung ein Antrag auf einstweilige Verfügung des Unternehmens Rogon Sportmanagement […]

15 04, 2015

STREAM VON LIVE-SPORTVERANSTALTUNGEN: WER DARAUF VERLINKT, DER VERLETZT?

Von |15. April 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|Kommentare deaktiviert für STREAM VON LIVE-SPORTVERANSTALTUNGEN: WER DARAUF VERLINKT, DER VERLETZT?

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Aber dennoch kann diese Erkenntnis zumindest dem Grunde nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH, Urt. v. 26.03.2015, Rs. C-279/13) entnommen werden. Es ging dort im Wesentlichen um die Frage der Auslegung einer europäischen Richtlinie, […]

9 04, 2015

OLG FRANKFURT: FUSSBALLÜBERTRAGUNGEN FÜR KNEIPEN-SKAT-RUNDE ZULÄSSIG

Von |09. April 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Das OLG Frankfurt/M.: hat entschieden, dass die Übertragung eines Fußballspiels in einer Gaststätte kein genehmigungspflichtiges Public Viewing darstellt, wenn die Gaststätte zu diesem Anlass nur Mitgliedern einer Skat- und Dartrunde zugänglich gemacht wird. Damit ist erstmals in Deutschland ein gerichtliches Verfahren zum Public Viewing entschieden worden. […]

9 04, 2015

PUMA vs. PUDEL – MARKENPARODIE WIRD GELÖSCHT

Von |09. April 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Seit einigen Tagen überbieten sich Markenrechtler darin, das Wort „Pudel“ möglichst geistreich in ihre Urteilsbesprechungen einzubauen. Schuld ist der BGH, der vergangene Woche seine Entscheidung in einem Rechtsstreit verkündet hat, der zumindest aus markenrechtlicher Sicht die langjährige Frage klärt, wer nun der bessere Freund ist: Katze oder Hund (vgl. BGH, Urt. v. 2.4.2015, Az.: I ZR 59/13 – Springender Pudel). […]

9 04, 2015

DFB ADLER MARKE DIE 2.

Von |09. April 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

Im Rechtsstreit zwischen der Supermarktkette real und dem Deutschen Fussball-Bund, musste der DFB eine erste Niederlage einstecken. Das OLG München hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob die von der Real SB-Warenhaus GmbH, auf T-Shirts und Fußmatten verwendeten „Adler-Logos“ ein Verstoß gegen die DFB-Marke darstellt. (OLG München I, Urteil vom 5.2.2015 – 6U 3249/14) […]

27 03, 2015

DER FALL HEINZ MÜLLER UND SEINE KONSEQUENZEN

Von |27. März 2015|AKTUELLES, ENTSCHEIDUNGEN|0 Comments

EIN ZWEITES BOSMAN-URTEIL? Das Arbeitsgericht Mainz hat im Fall des früheren Bundesliga-Torwarts Heinz Müller entschieden, dass sein befristeter Arbeitsvertrag nicht rechtmäßig war. In der Eigenart der Fußballbranche liege kein sachlicher Grund, der eine wiederholte Befristung von Arbeitsverträgen rechtfertigt. Das Urteil könnte […]