­

HÄRTING.sport

Auf HÄRTING.sport bloggen HÄRTING Rechtsanwälte über Rechtliches rund um den Sport. Die Palette an juristischen Fragen im Sportrecht ist breit. Uns geht es vor allem um Themenbereiche, in denen wir uns auskennen. Daher dreht sich die Vielzahl unserer Beiträge um die Sportvermarktung. Hierbei spielen Marken, Bild-, TV- und Persönlichkeitsrechte, das Urheberrecht, E- und Mobile Commerce, Social Media und Werberechte eine große Rolle. Wir achten aber auch darauf, dass die klassischen Bereiche wie zB. das Arbeitsrecht nicht zu kurz kommen.

Der Blog richtet sich an alle, die sich für die vielen rechtlichen Gesichtspunkte im Sport interessieren oder es tun sollten, weil sie beruflich im Sportbusiness unterwegs sind. Wir bloggen, um das Recht in verständlicher Sprache zu erklären und weil es uns Spaß macht.

Da wir eine Anwaltskanzlei sind, sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie vor kniffligen sportrechtlichen Fragen stehen.

URHEBERRECHT AN KÖRPERKUNST: WEM GEHÖRT EIN TATTOO?

Videospiele sollen so authentisch wie möglich sein. Neben gefühlten live-Kommentaren sind auch die Sportler maßstabgetreu abgebildet, und zwar so gut, dass sogar detaillierte Tattoos zu erkennen sind. Das Kopieren eines Tattoos ist jedoch mehr als die bloße naturgetreue Abbildung einer Person. Wer ein von einem anderen Tattookünstler geschaffenes Werk vervielfältigt [...]

Von |18. Januar 2019|

OLG FRANKFURT/M. – FUSSBALLNATIONALSPIELER HAT KEINEN ANSPRUCH GEGEN ABBILDUNG AUF PLAYERS CARDS

Ein bekannter ehemaliger Torwart der deutschen Fußballnationalmannschaft – laut Berichterstattung in der BILD handelt es sich um Uli Stein – möchte nicht mehr auf Sammelbildern erscheinen. Der AGON Sportverlag aus Kassel vertreibt sog. Player Cards von allen deutschen Fußballspielern, die seit 1908 für die deutsche Nationalmannschaft aufgelaufen sind. Auf der [...]

Von |09. August 2018|

KEIN ZURÜCK IN DIE 4. LIGA FÜR DEN SV WILHELMSHAVEN

Vorerst… Zumindest nicht ohne sportliche Leistung… […]

Von |02. Mai 2018|

HÚH – KANN MAN ISLANDS KAMPFRUF ALS MARKE SCHÜTZEN?

Es ruft sich kurz und knackig, also nicht Huuuh, sondern Hu! Der martialische Kampfruf der isländischen Fußballfans hat sich anlässlich der Europameisterschaft 2016 in Frankreich, bei der das Team aus Island bis ins Viertelfinale kam, etabliert. Mannschaft und Fans haben ihn zum Bestandteil einer beeindruckenden Choreografie gemacht. Dies rief die [...]

Von |10. April 2018|

DIE DEBATTE UM POLIZEIKOSTEN GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

Die Deutsche-Fußball-Liga (DFL) muss sich an den Kosten für Polizeieinsätze bei sog. Hochrisikospielen beteiligen. So entschied das Oberverwaltungsgericht Bremen zugunsten der Hansestadt Bremen. […]

Von |23. Februar 2018|